Foto-Archiv
aktuell
14.10.12
gestern 13.10.12
12.10.12
Landsberg hat eine gut erhaltene Altstadt. Auffal-
lend ist, dass es fast keine Fußgängerbereiche gibt.
In der nördlichen Altstadterweiterung suchen wir die vom Rokoko-
baumeister Dominikus Zimmermann (bekanntestes Werk: Wies-
kirche) konzipierte Johanniskirche auf und singen dort auch.
In der Altstadt sind die Häuser
durchgehend nummeriert, unab-
hängig von den Straßenzügen.


Balkone gab es im Mittelalter
nur aus handwerkstechnischen
Gründen, nicht zum Vergnü-
gen - hier das Gerber-Viertel.
Nach der Stadtführung sind wir alleine unterwegs.
Nach Stärkung in einem Bistro gehen wir den von der
Stadtführerin empfohlenen Treppenweg auf das Hochufer.
Durch das östliche Stadttor (Bayertor) sind früher die Fuhrwerke aus München gekommen.
Um die Unfallgefahr auf der steilen alten Bergstraße zu verringern, war Linksverkehr vorge-
schrieben und die Haustüren durften nicht abgeschlossen werden, um Fluchtwege zu ermöglichen.



Nächstes Ausflugsziel ist Peißenberg. Ich habe gar nicht gewusst,
dass es dort bis 1971 einen großangelegten Kohlebergbau gegeben
hat. Begonnen hat er dort, wo die Flöze an der Südflanke das Hohen
Peißenbergs an die Oberfläche treten. Ab dem 19. Jahrhundert wur-
den zunächst Stollen gegraben, dadurch versiegten die Heilquellen des
berühmten örtlichen Kurbetriebs. Durch den Schaubereich eines sol-
chen Stollens werden wir geführt. Teilweise muss man gebückt gehen.
Im 20. Jahrhundert wurde dann ein Forderschacht gebaut und immer
mehr in die Tiefe gearbeitet, bis weit über 1000 m. Diese Konstruk-
tionen können wir im angrenzenden Bergbaumuseum nachvollziehen.
Die gewonnene Pechkohle aus dem Tertiär, dem Zeitalter der Alpenfaltung, liegt im Brennwert zwischen Braunkohle
und Steinkohle. Am Schluss war der Abbau wegen der Konkurrenz des Erdöls nicht mehr rentabel. Nicht mal mehr
die Maschinen hat man herausgeholt, einfach nur fast alles Überirdische gesprengt und den Förderschacht zugeschüttet.
Immerhin hat man durch üppige Industrieansiedlung
ersatzweise genügend Arbeitsplätze in der Region geschaffen.
Unsere Reise geht weiter auf das Gipfelplateau des Hohen Peißenbergs.


Die Berge östlich des Aggenstein sind schattig im Dunst,
noch weiter östlich sogar von einer Wolkendecke ver-
hüllt. Der Tegelberg wäre wohl nicht fliegbar gewesen.
Wir singen in der Kirche. Dann
dürfen wir sogar in die angren-
zende Kapelle, die jetzt sechs
Jahre wegen Restaurierungsar-
beiten geschlossen war und erst
in zwei Wochen eröffnet wer-
den soll. Auch dort singen wir.
Dann
ist es Zeit
einzukehren.


Ich jage noch
ein bisschen
Fotomotive des
Sonnenuntergangs.
Wir zwei teilen uns ein Gericht,
werden dabei gut satt und
kommen dadurch auf eine
akzeptable Zeche. Hier
wird auch noch gesungen.
Roßhaupten, den 13. Oktober 2012
Manfred Laudahn
roh 14.10. 2:30  ·  fertig 15.10. 12:42